Zur Chorfamilie am Trierer Dom mit dem traditionsreichen Domchor, dem Mädchenchor und den Domsingknaben gehört seit 2014 als viertes Ensemble der Kathedraljugendchor Trier. Hier verbinden sich die Konzertchor-Mädchen mit den Männerstimmen der Domsingknaben zu einem gemischtstimmigen jungen Kammerchor, wobei die Eigenständigkeit von Knabenchor und Mädchenchor gewahrt bleibt.
Schwerpunkt der musikalischen Arbeit bildet Chormusik a cappella unter Berücksichtigung der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Durch die häufige Hinwendung zum Oratorium erleben die Jugendlichen zudem die ganze Bandbreite sinfonischer geistlicher Chormusik. Bachs Johannespassion und Weihnachtsoratorium sowie Brahms' Deutsches Requiem wurden als reine Jugendchorprojekte realisiert; gemeinsam mit dem Trierer Domchor kamen zudem Bachs Matthäuspassion und Magnificat, Mozarts Requiem, Bruckners D-Moll-Messe, Martins „In terra pax“, Faurés Requiem, Händels Messiah sowie Mendelssohns Elias und Lobgesang zur Aufführung.
Höhepunkte des Chorlebens sind Konzertreisen, bisher nach Kanada 2014, Südengland 2016, Südafrika 2017 und 2024 nach Polen. 2025 nimmt der Kathedraljugendchor am Internationalen Chorfestival Pueri Cantores in München teil und wirkt in Trier in zwei Aufführungen von Orffs Carmina burana mit.